Reform@work

Eine multiperspektivische Studie zu Politik und Praxis der Schweizer Lehrplanreform im Bereich Medien und Informatik

Prof. Dr. habil. Ueli Hostettler, Dr. Michelle Jutzi, Marina Grgic, MSc, Mira Stocker, BA, Thomas Wicki, MSc


PHBern, Institut für Forschung, Entwicklung und Evaluation
Schwerpunktprogramm Governance im System Schule
Fabrikstrasse 8
3012 Bern

Laufzeit: 01.03.2020 bis 29.2.2024


Die digitale Transformation im Bildungsbereich umfasst mehr als den Einsatz neuer Technologien im Klassenzimmer und betrifft die Lehrpersonen und Schulleitenden ebenso wie die Schülerinnen und Schüler. Es geht in dieser Studie somit nicht nur um die Umsetzung einer Reform, sondern auch um die Veränderung eines Paradigmas von Lernen und Lehren. Die sogenannte “digital literacy” umfasst neue Formen des Lernens, der Unterrichtsgestaltung, neue Unterrichtsinhalte und vielleicht sogar eine Anpassung der aktuellen An-nahmen darüber, wie Schülerinnen und Schüler am besten lernen (Lerntheorien). Die Schule als “lernende Organisation”, entwickelt sich so aufgrund von Impulsen ihrer Umwelt, gezielter Reflexion und Anpassung an neue Situationen weiter.

Im Rahmen der Studie werden sechs Kantone mit je einer Schule vertieft über einen längeren Zeitraum mittels qualitativer Methoden (Ethnographie, Gespräche, Dokumentenanalyse) untersucht, um diese Entwicklungsprozesse und die Begründungszusammenhänge verschiedener Akteure auf der Ebene der Bildungspolitik und auf der Ebene der Praxis nachzuvollziehen. Im interkantonalen Vergleich sollen dabei Ähnlichkeiten und Unterschiede in Strategie und Umsetzung herausgearbeitet werden. Im Anschluss wird die Forschung auf jeweils fünf weitere Schulen pro Kanton ausgeweitet. Diese Schulen werden mit denselben Methoden beforscht und die Ergebnisse anhand eines einheitlichen Kategoriensystems für kantons- und schulübergreifende Vergleiche auf-gearbeitet.

Die Ergebnisse der Studie sollen dazu beitragen, das Wissen über Bildungs-reformen und besonders zur digitalen Transformation in öffentlichen Schulen zu erweitern. Das Ziel der Studie ist die Erarbeitung eines allgemeinen Rahmenmodells, welches die Prozesse der Reform sichtbar macht und Gelingensbedingungen der Reform identifizieren kann. Dadurch erhoffen wir uns einen Beitrag dazu zu leisten, Herausforderungen und Möglichkeiten von Schulreformen zukünftig besser zu verstehen und einzuschätzen.

Das Projekt wurde unter der Antragsnummer 188867 vom Schweizerischen Nationalfonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung SNF gutgeheissen und finanziert.

Schlüsselwörter: Comparative Analysis; Switzerland; Media & Informatics Curriculum; Educational Reform; Public Schooling; Ethnography; Lehrplan 21; Schweiz; Curriculum-Reform; Medien und Informatik; Volksschule


Weiterführende Links:

Projektwebseite SNF

Projektwebseite PHBern

Projektwebseite Schwerpunktprogramm „Governance im System Schule“


Abstract auf Englisch:

Experts suggest that digital transformation in education encompasses more than the use of new technology in the classroom (Collins & Halverson, 2018). The whole school, including school boards, principals, teachers, parents, and students, is part of the reform process. But, what changes are needed to enable digital transformation in public schools? Which support systems and guidelines facilitate this transformation? Which aspects of school life will be affected and how do we determine the “success of the reform”? The Lehrplan 21 (LP21) – an ongoing curriculum reform in Switzerland – provides an opportunity to directly capture and observe digital transformation in public schools. LP21 stipulates that schools should offer at least two weekly lessons of Media and Informatics (M&I) in primary and lower secondary school (EDK, 2015a).

Since M&I has not existed as a school subject before, we will be able to describe, how the content of a new subject is defined by experts on the policy level and how it is subsequently implemented in practice. The federal system of Switzerland makes cantons responsible for the implementation and the extent of reforms. In a sample of six cantons, this study will systematically compare the contexts of school-based practices aimed at the integration of M&I and document the rationale and vision of policymakers during the process of designing and implementing M&I policy. In addition, we investigate the interplay of policy and practice in interfaces where policy assumptions meet teachers’ everyday experiences and focus on (mis-)alignments during the implementation process. We also look at structures of power and attitudes to understand how actors adapt to policy and tailor changes in everyday practice. We use strategic sampling and define theory-based criteria to select cantons as well as individual schools for the study.

Based on findings in implementation research, we assume that multiple processes of sense-making unfold on different levels of the system, resulting in “natural variation” across cantons, districts, and local schools (Coburn, Hill & Spillane, 2016). Because individual and collective actors shape these processes, we also focus on how different actors interact. Our multi-method approach will yield six in-depth school case studies in six cantons and allow for qualitative comparative analysis. Then, we will validate those patterns of similarities and differences among schools and institutional contexts by expanding our knowledge base with rapid assessments in five additional schools in each canton. Findings will contribute to our knowledge of educational reform in general and digital transformation in public schools in particular. Insights will help to inform policymakers, implementers as well as teaching staff and principals about characteristics, challenges, and opportunities of the reform process.